Mit dem Evangelium auf dem Weg


Für die Weggemeinschaften und das persönliche Nachdenken daheim finden Sie hier die Hinführung zum Evangelium von Pfingsten

Pfingsten (A), 28.05.2023, Joh 20,19-23, Hinführung
Paulina Pieper, Referentin der Innovationswerkstatt, Koordinatorin Denk Dich neu

2022 gab es am Pfingstwochenende wie in der Apostelgeschichte (lesen Sie die erste Lesung unbedingt auch!) einen Pfingststurm. Während ich mit meinem Hund durch die Felder gelaufen bin, haben die Böen mir das Haar zerzaust und ich konnte das Brausen in den Blättern hören. Ich habe gespürt: Der Wind der Veränderung weht. Dieses Brausen verändert alles. Ich hatte gerade einen neuen Job angefangen, war in eine neue Wohnung gezogen, es gab einen Todesfall. Vieles war neu, das meiste aufregend. Ich konnte den Heiligen Geist spüren und hätte ein Buch über die Pfingstperikopen schreiben können.
Heuer herrscht in meinem Kopf kurz vor Pfingsten ein nebliges Chaos aus tausend unerledigten Aufgaben, Verpflichtungen, Stimmen. Ich finde keinen Fokus – auch nicht für den Text, den Sie gerade lesen. Ich finde keine Worte und alles, was ich schreibe, klingt nach Phrase und Plattitüde. Draußen weht ein pfingstlicher Wind, aber einer, der mich wirr macht im Kopf. Er wirbelt zwar den Nebel immer wieder auf, schiebt ihn aber nicht weg. Ich rede mich raus: Es liegt sicher am Wetter. Vielleicht ist es ein Föhnwind? Wieder und wieder versuche ich den Wind zu spüren, immer wieder lese ich die Pfingsterzählung. Nichts.
Wenn sich etwas in mir nicht löst, wenn eine Bibelstelle einfach nicht mit mir sprechen möchte, brauche ich einen Perspektivwechsel. Also überlege ich, an welcher Stelle der Geist noch in der Bibel vorkommt. Vielleicht hilft ein Blick in die Schöpfungsgeschichte: Alles war wüst und wirr, der Geist schwebte über den Wassern der Urflut. Es war Tohuwabohu. Da ist es, das Chaos in meinem Kopf. Die Welt kennt dieses Problem. Alles ist so wirr, dass es gleichzeitig öd und leer wirkt. Und der Geist? Er schwebt unbeteiligt oben drüber. Aber ich weiß es doch – und jetzt kann ich es auch im Johannesevangelium sehen: der Heilige Geist, den Jesus laut Johannesevangelium den Jünger:innen einhaucht, ist kein unbeteiligter Zaungast. Er zerzaust nicht nur das Haar oder streicht über die Haut, ich spüre ihn nicht nur äußerlich, im Gegenteil: Jesus bleibt nicht draußen stehen, klopft nicht an der Tür, sondern tritt ein, mitten unter die Jünger:innen. Der Heilige Geist säuselt nicht außen ums Gebäude herum, sondern fährt in das verschlossene Haus hinein. Jesus fragt nicht: Habt Ihr Lust, meine Geschichte weiterzuschreiben? Er sendet die Jünger:innen, er sagt: Los jetzt, macht es mir nach! Der Heilige Geist wählt nicht einzelne aus, sondern er erfüllt einfach alle, die da sind, und ermutigt sie aufzubrechen, loszugehen und zu handeln.
Ich sitze draußen vor dem Büro in der Sonne. Ein leises Säuseln dringt an meine Ohren. Der Nebel in meinem Kopf lichtet sich. Vielleicht warte ich schon zu lange auf den Sturm im Außen. Vielleicht ist es nicht der Heilige Geist, der die Veränderung herbeiführt. Ich bin es. Ich kann darauf zählen, dass ich in mir die richtigen Worte finde, dass ich die Kraft habe, um Veränderung zu bewirken – bei mir und bei anderen. Aber ICH muss aufbrechen, losgehen, handeln. Denn „auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist, als warte man am Bahnhof auf ein Schiff".

Fragen zum Weiterdenken:
1. Wo, wann und wie spüre ich den Heiligen Geist?
2. Was möchte ich in meinem Leben verändern?
3. Wo kann ich dazu beitragen, dass sich für andere etwas verändert?


 

Hinführungen der Weggemeinschaften - ein Projekt der Missionarischen Pastoral der Diözese Innsbruck

Wer die Hinführung wöchentlich per email als pdf zugeschickt bekommen möchte, melde sich bei martin.lesky@dibk.at

Gesamtübersicht der Hinführungen

Teilen

Anschrift

Diözese Innsbruck
Pastoraler Bereich ZUKUNFT.glauben
Riedgasse 9-11
A-6020 Innsbruck

 

Öffnungszeiten Büro 
Mo-Di 08:00 - 11:30 Uhr
Mi 13:30 - 16:00 Uhr
Tel.: 0512/2230 9603 

 

 

 

 

Instagram

Infoscreen

Suchen ...

... und finden

GEISTreich - Diözese Innsbruck     
ImpressumLinksammlungDatenschutzKontakt

powered by webEdition CMS